Das Projekt "Sparkassen-Klimawald" ist eine gemeinsame Initiative der Sparkasse Fürth mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim zur Förderung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
In Zusammenarbeit mit regionalen Partnern pflanzen wir zusammen mit unseren Kunden Bäume, um CO₂ zu binden, die Biodiversität zu fördern und lokale Ökosysteme zu stärken.
Neben dem ökologischen Nutzen soll das Projekt auch das Bewusstsein für Umweltschutz in der Gesellschaft steigern und langfristig zur nachhaltigen Entwicklung und einem zukunftsfähigen Wald in der Fürther Region beitragen.
Der "Klimawald" verbindet wirtschaftliches Engagement mit konkretem Naturschutz in Stadt und Landkreis Fürth.
Sparkassen unterstützen Unternehmen, Privatpersonen und Kommunen auf ihrem Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit und für einen wirksamen Klimaschutz durch geeignete Finanzdienstleistungen. Sie setzen sich aktiv dafür ein, die Ziele des Pariser Klimaabkommens für die gesamte Volkswirtschaft zu erreichen.
Auch die Sparkasse Fürth hat die „Selbstverpflichtung deutscher Sparkassen für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften“ unterschrieben und macht sich auf den Weg weitere nachhaltige Themen im Unternehmen anzugehen und umzusetzen.
Mit der Unterzeichnung der Selbstverpflichtung ist die Sparkasse einen weiteren Schritt auf dem Weg zum nachhaltigen Kreditinstitut gegangen.
Das Nelderrad gehört zu den innovativen Formen der Baumpflanzung. Es ist eine kreisförmig angelegte Pflanzfläche, die so aufgebaut ist, dass die Bäume in unterschiedlichen Abständen zueinander wachsen. Das Schema eignet sich für die Bepflanzung einer kleinen Waldfläche von etwa 200 Quadratmetern.
Zentrum: Im Mittelpunkt des Nelder-Rads beginnt der engste Pflanzabstand. Die Pflanzen stehen hier sehr dicht beieinander.
Konzentrische Kreise: Nach außen hin nimmt der Abstand zwischen den Pflanzen entlang der radialen Linien stetig zu. Jeder Kreis stellt eine neue Pflanzreihe dar, wobei der Abstand zwischen den Pflanzen systematisch größer wird.
Radiale Linien: Die Pflanzen werden entlang von geraden Linien vom Zentrum nach außen gepflanzt. Diese Linien teilen das Rad in "Sektoren", die verschiedene Pflanzabstände abbilden. Jeder Sektor kann für eine andere Sorte oder Art von Pflanzen genutzt werden, wenn mehrere Variablen getestet werden sollen.
Das Nelder-Rad wird eingesetzt, um den Einfluss von Pflanzdichte auf das Pflanzenwachstum, die Konkurrenz zwischen den Pflanzen und den Ertrag zu untersuchen. Es bietet folgende Vorteile:
Das Design des Nelder-Rads erleichtert somit die Planung effizienten Bepflanzung und der optimalen Pflanzdichte bei unterschiedlichen Bedingungen.
Ab dem Weltspartag 2024 werden alle Kinder, die ein mehr.GIRO start Konto eröffnen, Klimawald-Paten*. Die Kinder erhalten eine Urkunde für die Patenschaft und können an den Pflanzaktionen teilnehmen.
Bei unseren Pflanzaktionen pflanzen die Kinder aktiv einen Baum, der langfristig CO₂ bindet und einen Beitrag zum Klimaschutz leistet.
Mit diesem Konto unterstützen die Kinder also nicht nur ihre eigenen finanziellen Ziele, sondern stärken das nachhaltige Verständnis und tragen aktiv zum Umweltschutz bei.
Natürlich ist das erst der Anfang – weitere Projekte und Teilnahmemöglichkeiten sind geplant. Alle Informationen dazu werden wir in unserer "Aktionswoche rund um das Thema Nachhaltigkeit" veröffentlichen.
* Die Teilnahme ist ohne jeglichen Aufwand oder Verpflichtungen verbunden.
Der Sparkassen-Klimawald entsteht – die erste Pflanzaktion wird im Frühjahr 2025 stattfinden.
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.